Schlüsselrolle
Verfahrenstechniker
Die Aufrechterhaltung eines vollständig optimierten Prozesses ist von entscheidender Bedeutung – vor allem, wenn Sie dafür verantwortlich sind, dass alle Mengen- und Qualitätsziele erreicht werden. Für Verfahrenstechniker bedeutet dies, dass sie ein umfassendes Wissen über die verschiedenen Fertigungsprozesse haben müssen, das auch ein außergewöhnliches Organisationstalent umfasst.
Im Wesentlichen müssen Sie genau wissen, was Sie brauchen, damit alles reibungslos läuft – vom Eintritt des Rohmaterials bis zum Auswurf des gefertigten Teils. Aus diesem Grund ist sensXPERT die ideale Lösung – mit verschiedenen Funktionen, die nicht nur die Ausschussproduktion gering halten, sondern auch einen wirklich effizienten Prozess ermöglichen.
Funktionen von sensXPERT – für Sie entwickelt
Prozessoptimierung in Echtzeit
Die Echtzeit-Materialcharakterisierung und eine fortschrittliche Datenanalyse bilden den Kern der sensXPERT-Lösung. Durch die Kombination von umfangreichen Echtzeitdaten mit bestehenden kinetischen Modellen und der Leistungsfähigkeit von KI, können Materialabweichungen genauer als jemals zuvor vorhergesagt werden. Mit diesem außergewöhnlichen Wissen können Sie Ihren Prozess nun wirklich dynamisch und anpassungsfähig steuern. Profitieren Sie von einzigartigen Vorteilen wie der Qualitätsprüfung in Echtzeit, einer verbesserten Energieeffizienz und einer nachhaltigeren Lieferkette.
Prozessverfolgung
sensXPERT sammelt kontinuierlich Prozessdaten von dielektrischen Sensoren im Werkzeug, einschließlich der Daten von anderen eingebauten Sensoren von Drittanbietern und der Daten von der Werkzeugmaschine selbst. Diese riesige Menge an Informationen wird auf intelligente Weise mit bestehenden kinetischen Modellen verarbeitet, um einen ganzheitlichen Überblick über die Vorgänge in Ihrem Werkzeug zu erhalten ... und das in Echtzeit! Im Gegensatz zu anderen existierenden Methoden ermöglicht diese neu gefundene Transparenz die Verfolgung und Kontrolle der Qualität jedes gefertigten Teils. Dadurch werden die für die Nachkontrolle erforderlichen Ressourcen reduziert.
Digitale Werkstückverfolgung
Der sensXPERT Cloud Service hilft Ihnen, umfassende Aufzeichnung der Fertigungsdaten für jedes gefertigte Teil zu führen. Dies umfasst Daten zum Aushärtungsgrad (oder Kristallisationsgrad), die Glasübergangstemperatur sowie andere wichtige Parameter. Mit anderen Worten: Sie können jedes Detail Ihrer Fertigung problemlos zurückverfolgen, die Herkunft Ihres Inventars überprüfen und relevante Berichte von jedem Ort mit Internetzug aus erstellen.
Entdecken Sie, wie sensXPERT Ihren Workflow revolutionieren kann
Sprechen Sie mit unseren sensXPERTen und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen das Unmögliche möglich machen kann.
Kontaktieren Sie unsVerstehen Sie die Herausforderungen, denen Sie gegenüberstehen
sensXPERT wurde entwickelt, um eine Reihe von Herausforderungen in der kunststoffverarbeitenden Industrie zu bewältigen. Wir wollen uns hier aber auf die Problempunkte konzentrieren, die Sie aus Ihrem Arbeitsalltag erkennen:
Qualitätsschwankungen
Selbst wenn die Rohstoffe aus der gleichen Charge stammen, bleibt ihr Verhalten während des Fertigungsprozesses unvorhersehbar. Qualitätsschwankungen sind daher unvermeidlich. Dies liegt daran, dass Rohstoffe durch unvorhergesehene Faktoren wie Feuchtigkeit, Alterung oder sogar saisonale Veränderungen beeinträchtigt werden können. Die derzeitigen Praktiken der Industrie, die sich auf die Materialcharakterisierung vor der Verarbeitung auf im Labor erstellte Modelle und Simulationen stützen, können diese unregelmäßigen Variablen nicht berücksichtigen. Das Risiko der Ausschussproduktion ist daher unvermeidlich, ebenso wie die damit verbundenen zusätzlichen Kosten.
Mangel an Transparenz im Werkzeug
Damit ein Fertigungsprozess so reibungslos wie möglich abläuft, muss die gesamte Fertigungslinie so gut wie möglich überwacht werden. Die dazu erforderlichen Informationen sind aber nie vollständig verfügbar. Grund dafür ist, dass man nie genau sagen kann, was im Inneren des Werkzeugs vor sich geht. Dieser Mangel an Informationen erschwert es, die tatsächliche Ursache von Fertigungsfehlern festzustellen. Auf diese Weise kann es lange dauern, eine Fertigungslinie wieder in Betrieb zu nehmen.
Instabile Prozesse
Abgesehen von der Schwierigkeit, die Prozesse im Werkzeug genau vorherzusagen, ist es eine besondere Herausforderung, einen stabilen Fertigungsprozess zu gewährleisten. Es gibt viel zu viele „Unbekannte“ zu berücksichtigen. Auf diese Weise hat man niemals die vollständige Kontrolle über die Fertigungsqualität. Die derzeitige Praxis, die Rohstoffe vor Beginn des Fertigungsprozesses zu prüfen, in Kombination mit einer nachgelagerten Qualitätsprüfung, erlaubt keine Einblicke in die Prozesse im Werkzeug.
Die wichtigsten Vorteile
Prozessstabilität
Durch eine leistungsstarke Kombination aus KI und umfangreichen Echtzeitdaten kann sensXPERT den optimalen Aushärtungs- oder Kristallisationsgrad für jeden Zyklus vorhersagen. Dadurch haben Sie nicht nur einen vollständigen Überblick über die Vorgänge im Inneren des Werkzeugs, sondern auch die volle Kontrolle über die Stabilität Ihres Fertigungsprozesses. Mit sensXPERT können Sie nun auf einfache Weise jeden Fertigungszyklus optimieren, um die Ausschussmenge zu minimieren und die Produktionseffizienz zu verbessern.
Individualisierte Qualitätskontrolle
Mit einem noch nie dagewesenen Maß an Transparenz und Kontrolle bietet sensXPERT Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, Ihren Fertigungsprozess dynamisch anzupassen. Die Reaktion auf Abweichung im Materialverhalten kann in Echtzeit durch den Bediener oder autonom durch die Anlage selbst erfolgen. Am wichtigsten ist, dass dieses Maß an Kontrolle für jedes einzelne Teil verfügbar ist. sensXPERT unterstützt Sie nicht nur bei der Qualitätskontrolle jedes einzelnen Bauteils, sondern zeichnet auch den Weg der Fertigung detailliert auf – perfekt für Qualitätsberichte und die Erfüllung anderer Compliance-Anforderungen.
Vereinfachter Arbeitsaufwand
sensXPERT wurde so konzipiert, dass es Ihren Arbeitsaufwand zentralisiert und vereinfacht. Im Grunde findet alles an „einer Stelle“ statt. Ganz gleich, ob es darum geht, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln oder unvorhersehbare Materialabweichungen unter Kontrolle zu bringen – Sie müssen dazu nun nicht mehr auf mehrere Systeme zugreifen. Diese Philosophie der Zentralisierung erstreckt sich auch auf die Art und Weise, wie sensXPERT eingesetzt wird. Die Lösung lässt sich dabei einfach integrieren, sowohl bei bestehenden Werkzeugmaschinen als auch bei Neuinstallationen. Sobald die Lösung eingerichtet ist, kümmert sich sensXPERT um alles und minimiert das Risiko von Fehlern, die normalerweise mit menschlichen Eingriffen verbunden sind.
Entdecken Sie reale Anwendungsfälle für sensXPERT
Verbesserung der Transparenz im Werkzeug für elektrische Verkapselungen
Verbesserung der Transparenz im Werkzeug für elektrische Verkapselungen
Erfahren Sie mehrEntdecken Sie das volle Potenzial von sensXPERT
Sprechen Sie mit unseren sensXPERTen und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen das Unmögliche möglich machen kann.
Kontaktieren Sie unsWeitere relevante Ressourcen
September 21, 2023
EU-Taxonomie: So sind KMU in der Kunststoffindustrie betroffen
Die Kunststoffindustrie steht unter zunehmendem Druck, nachhaltige Produktionsverfahren einzuführen. Denn als Zulieferer müssen Firmen heutzutage schon Informationen über die Nachhaltigkeit ihrer Prozesse offenlegen. Ab Januar 2023 wird auch der Zugang zu Finanzmitteln an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft. Was für Auswirkungen das auf Ihr Unternehmen haben kann, und wie Sie sich am besten auf die Neuausrichtung des Finanzmarkts […]
September 11, 2023
Wie sensXPERT den Weg zu einer nachhaltigen Produktion ebnen
Das Ausnutzen von Energieeinsparungs- und Abfallreduzierungspotenzialen unterstützt Kunden bei der Erreichung von ESG-Zielen und nachhaltigeren Produktionsprozessen für Verbundwerkstoffteile
September 7, 2023
Ist die Kunststoffproduktion nachhaltig?
Die Europäische Union hat ihre Ziele für eine CO2-neutrale Gesellschaft innerhalb der nächsten 10 Jahre formuliert, doch eine große Hürde bleibt weiterhin bestehen. Die Produktion nicht biologisch abbaubarer Materialien nimmt immer weiter zu und die Industrie sucht nach neuen Möglichkeiten, das zunehmend wichtige Ziel „Netto-Null“ zu erreichen. Kunststoffe: Eine wachsende Industrie Das erste vollsynthetische Kunststoffpolymer, […]