Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unseren Leistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden auch „DSGVO“) und den jeweils geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Nachstehend informieren wir Sie als betroffene Person sowie die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Außerdem werden Sie als betroffene Personen mittels dieses Datenschutzhinweises über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Sollten Sie mit diesen Bestimmungen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, diese Website nicht abzurufen oder in irgendeiner anderen Form zu nutzen. Soweit Sie Fragen oder sonstige Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht, sich an uns zu wenden. Hierzu können Sie den unter Ziffer II. genannten Kontakt verwenden.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und sonstiger geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
NETZSCH Process Intelligence GmbH
Gebrüder-Netzsch-Straße 19
95100 Selb, Deutschland
Tel.: +49 9287 75-0
E-Mail: info@sensxpert.com
Website: https://sensxpert.dev5.yoyaba.tech
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Georg Schröder, LL.M.
Externer Datenschutzbeauftragter
legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prannerstr. 1
80333 München
Tel.: +49-89 – 954 597 520
Fax: +49-89 – 954 597 522
E-Mail: datenschutz@NETZSCH.com | georg.schroeder@legaldata.law
Betroffene Personen können sich jederzeit bei allen Fragen und zur Geltendmachung von Rechten sowie bei sonstigen Anregungen zum Datenschutz an diesen Datenschutzbeauftragten wenden.
Wenn Sie unsere Webseite zu bloßen Informationszwecken besuchen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. In diesem Fall erheben und verwenden wir nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa Ihren Browsertyp (inkl. Version) und die Browser-Einstellungen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Webseiten, den Namen Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Bei der Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden getrennt von allen anderen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die Erhebungen und Verarbeitungen erfolgen ausschließlich, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Webseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots.
Um den Besuch unserer Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten.
Wir verwenden einerseits sogenannte „Session-Cookies“, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Zum anderen benutzen wir „permanente Cookies“ (einschließlich „Flash Cookies“), um Informationen über Computer festzuhalten, die wiederholt auf unsere Webseite zugreifen. Hierdurch können wir Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten sowie Sie „wiedererkennen“ und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren.
Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Browser bestehende Cookies zu entfernen. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Flash Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Adobe Flash Player entfernen; weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.macromedia.com/support/documentation/de/flashplayer/help/settings_manager06.html. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einer eingeschränkten Darstellung unserer Webseiten und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.
Auf unserer Seite setzen wir das Consent Management-Tool „Usercentrics“ des Unternehmens Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland ein.
Mithilfe von Usercentrics wird Ihnen beim erstmaligen Aufruf unserer Seite ein sog. Cookie-Banner angezeigt, in welchem Sie Ihre Einwilligungen in das Setzen von Cookies bzw. die Verwendung von Cookie-Kategorien verwalten können. Das Cookie-Banner können Sie auch jederzeit nachträglich aufrufen und Ihre Cookie-Einstellungen ändern.
Die von Ihnen getroffenen Einstellungen werden in gesonderten Cookies gespeichert, wobei personenbezogene Daten auch an Usercentrics übermittelt werden. Dabei handelt es sich um folgende Datenkategorien:
Die mithilfe von Usercentrics erteilten Cookie-Einwilligungen werden für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der datenschutzkonformen Verwaltung von Nutzereinwilligungen in das Setzen von Cookies auf unserer Seite (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Our websites also use Google Analytics, a web analytics service provided by Google Ireland Ltd, Wir benutzen auf unseren Webseiten außerdem Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 („Google“)Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter tools.google.com/dlpage/gaoptout bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unseren Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Maskierung) zu gewährleisten.
Wir nutzen auf unserer Website das Tool Google Tag Manager. Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“), mit der Vermarkter Websites-Tags über eine Oberfläche verwalten können.
Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Tags sind kleine Codeelemente auf der Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und die Website zu testen und zu optimieren.
Das bedeutet: Es werden keine zusätzlichen Cookies eingesetzt. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen – insbesondere also, wenn Sie die oben beschriebene Widerspruchslösung für Google Analytics gewählt haben oder in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vorgenommen haben –, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Datenschutzbedingungen für Werbung: www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads
Wir nutzen das Online-Marketing-Tool Campaign Manager von Google. Campaign Manager ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“).
Campaign Manager setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Werbekampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht.
Mittels einer Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, um zu verhindern, dass Anzeigen mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf.
Durch die Einbindung von Campaign Manager erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse erhebt und speichert.
Die eingesetzten Campaign Manager(DoubleClick Floodlight)-Cookies ermöglichen es uns nachzuvollziehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform über Campaign Manager aufgerufen oder diese angeklickt (Conversion-Tracking) haben. Dadurch können wir Ihnen gezielte Werbung zusenden.
Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie können das Speichern von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können die Anzeige personalisierter Werbung über ein Browser-Plugin deaktivieren unter https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Sie können hier auch die Anzeige von personalisierten Anzeigen deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Datenschutzerklärung für Werbemaßnahmen: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Wir verwenden auf unserer Webseite das Tool Calendly, um Ihnen die Online-Terminanmeldung anzubieten. Calendly ist ein Dienst der Calendly LLC, 88 North Avondale Road Suite 603, Avondale Estates, GA 30002, USA.
Wenn Sie auf einen Calendly-Link klicken, werden Sie automatisch mit unserer Terminvereinbarungsseite bei Calendly verbunden. Nach Auswahl Ihres Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie von Calendly eine Bestätigungs-E-Mail. Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen angegebenen Daten werden an unseren Account bei Calendly übertragten. Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage und ggfs. die Beantwortung von Anschlussfragen.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber Ihnen erforderlich ist. Nach Wegfall unserer vertraglichen Pflichten werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht. Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag). Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die Daten von Calendly an Stellen außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, gewährleistet Calendly, dass der Datenschutzstandard im Empfängerland dem europäischen Datenschutzstandard entspricht. Dies wird entweder durch die Übermittlung aufgrund eines Beschlusses der Europäischen Kommission erreicht, wonach der Datenschutzstandard im Empfängerland mit dem europäischen vergleichbar ist, oder aufgrund vertraglicher Verpflichtung der Empfänger auf einen mit dem europäischen Datenschutzstandard vergleichbaren Standard.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie hier: https://calendly.com/privacy
Weitere Daten beim Besuch dieser Webseite werden nur erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese anlässlich einer Inanspruchnahme von gesondert auf unseren Webseiten angebotenen Leistungen von sich aus mitteilen. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Zusammenhang grundsätzliche keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Angabe Ihrer personenbezogenen Daten besteht. Soweit Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht angeben wollen, kann jedoch die Inanspruchnahme unserer Dienste eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.
Kontakt über unsere Internetseite
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien regelmäßigen E-Mail Newsletter zu abonnieren Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse.
Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an unseren Newsletter-Dienstleister . Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter zuschicken werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand des Newsletters einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter von uns erhalten wollen.
Dies dient der Sicherstellung, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse).
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Bei der zu Kontrollzwecken ausgesandten Bestätigungsmail (Double-Opt in der
E-Mail) speichern wir ebenfalls Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink und die vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt.
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletterversand beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen und jederzeit für die Zukunft widerrufbaren Einwilligungserklärung.
Zudem beruht die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO aufgrund berechtigter Interessen von uns den Nachweis der erforderlichen Einwilligung zu dokumentieren.
c) Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf den Einsatz der nachfolgenden Video-Konferenzsysteme:
(nachfolgend: Video-Konferenzsysteme)
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Video-Konferenzsysteme informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen Video-Konferenzsysteme, um Online-Veranstaltungen durchzuführen (nachfolgend: „Webinare“). Die Video-Konferenzsysteme werden technisch vom jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellt. Die Regelungen des jeweiligen Anbieters zur Nutzung bleiben unberührt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung des Video Konferenzystems werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Webinar machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Webinar die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in dem Webinar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem Webinar teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wenn wir das Webinar aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Im Regelfall erfolgt keine Aufzeichnung des Webinars. Dies gilt auch für die Chatfunktion.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit Sie als Veranstaltungsteilnehmer einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag).
Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Soweit personenbezogene Daten von NETZSCH Beschäftigten verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Daten-verarbeitung.
Audio- oder Videoaufzeichnungen sowie der Einsatz von Funktionen, die für eine Sitzung nicht notwendig sind, verwenden wir nur auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung der Betroffenen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligungserklärung wird im Vorfeld eingeholt.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Webinaren verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Die Anbieter der Video-Konferenzsysteme haben ihren Sitz zum Teil in den USA. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit den Anbietern jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Die Anbieter haben sich durch den Abschluss von sog. EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines Datenschutzniveaus verpflichtet, welches dem europäischen im Wesentlichen entspricht.
Bitte beachten Sie jedoch, dass das Vorhandensein eines angemessenen Datenschutzstandards bei Anbietern außerhalb von EU / EWR – auch im Falle eines Abschlusses von EU-Standardvertragsklauseln – nicht in jedem Fall sichergestellt werden kann.
IV. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage sowie berechtigtes Interesse
Bei der Inanspruchnahme personalisierter Dienste verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten jeweils zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen.
Wir verwenden die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu der betroffenen Person. Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
V. Speicherdauer und routinemäßige Löschung
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Hiernach richtet sich auch grundsätzlich die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht bzw. deren Verarbeitung eingeschränkt. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden diese gelöscht, sobald die jeweiligen Verwendungszwecke wegfallen.
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme übermitteln, speichern wir vorbehaltlich weiterer Verarbeitungszwecke (z.B. Anfrage über das Kontaktformular) nur bis zu dem Zeitpunkt der Erledigung Ihrer Anfrage bzw. spätestens gemäß interner Löschfrist.
VI. Rechte betroffener Personen
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen als betroffener Person verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu, die wir im Folgenden darlegen wollen.
Diese Rechte können die betroffenen Personen grundsätzlich jederzeit geltend machen. Zur Geltendmachung dieser Rechte sowie im Falle von diesbezüglichen Fragen bitten wir die betroffene Person sich an unseren Ansprechpartner (vgl. Ziffer II) zu wenden. Dieser wird Ihre Fragen gerne beantworten und im Einzelfall die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die von der betroffenen Person geltend gemachten Rechte unverzüglich umzusetzen.
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, hat die betroffene Person außerdem das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht ihr das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Soweit die personenbezogenen Daten von uns als Verantwortlichen öffentlich gemacht wurden und wir zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, über das Verlangen der betroffenen Person zur Löschung in Kenntnis zu setzen. Ferner teilen wir diesen anderen Verantwortlichen mit, dass die betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten bzw. Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung/Sperrung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Außerdem hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder Dritten erfolgt.
Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat unabhängig der oben genannten Rechte und unabhängig anderer Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt.
VII. Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden können. Für eine sichere Kommunikation mit uns bieten wir standardmäßig eine verschlüsselte Kommunikation über das TLS/SSL-Protokoll an, welches wir zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten einsetzen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme zudem durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Diese werden dem Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
VIII. Empfänger bzw. Kategorie von Empfängern
Soweit wir personenbezogene Daten an Dritte übermitteln müssen, geschieht dies nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und nach dieser Datenschutzerklärung. Wir übermitteln die personenbezogenen Daten im Rahmen der oben genannten Verarbeitungszwecke an Unternehmen innerhalb der NETZSCH-Gruppe.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu dem genannten Verarbeitungszweck Daten erhalten, wenn diese insbesondere die Verschwiegenheitspflicht wahren. Dies sind Unternehmen für IT-Dienstleitungen, Logistik und Druckdienstleistungen.
IX. Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR, stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstellen.